
Bevor ich mich dem zuwende, was die unmittelbare Zukunft für die Figuren des Dramas bereithält, noch eine kleine, aber notwendige Korrektur zum zeitlichen Hintergrund der letzten beiden Teile von Daheim in den Bergen. In der vierten Folge der Geschichte: Im Leitnerhof feiern Frederik, Marcel, Lukas und Julia den 10. Jahrestag ihr Abitur, und in Hubers Alp arbeitet ein freundlicher Psychotherapeut Jan als Freiwilliger. Mila plant, in zwei Wochen in München zu studieren. Nachdem Lisa Mirjam Bilder von Jean-Pierre mit einer Flamme präsentiert, bricht Mirjams neue Beziehung zusammen und ihrer Pläne, mit ihrer Tochter nach Südfrankreich zu ziehen. Es gibt eine Konfrontation zwischen Lisa und Florian, nachdem sie sich zwanzig Jahre lang vermieden haben – eine große gegenseitige Enttäuschung führt dazu, dass ihre Wege auseinander gehen, diesmal definitiv. Jan stellt sich Georg als Vater von Maries Kind vor. Sie beginnt bereits, ihre Schwangerschaft vor ihren Mitmenschen unter ihrem Hemd zu verbergen. All dies findet in der Landschaft des Sommerendes statt. Das Problem ist, dass der Verlauf der Ereignisse und die dazugehörige Szenerie der Jahreszeiten von einem Ereignis geprägt sind: Viehscheid und der »Unfall« von Marie und Georgs auf Heu. Viehscheid, wie es allgemein bekannt ist, findet jedes Jahr in der ersten Septemberhälfte statt. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass es in den ersten Septembertagen 2017 im Allgäu stattgefunden hat, müsste die Landschaft des letzten Teils ganz anders aussehen: Der Schnee bedeckt die Hänge des Alpengebirges bereits gut! Wie im vorherigen Teil »Schwesternliebe« sollte Herbst im Hintergrund stehen, nicht im Sommer. Wenn die Serie in einem Tempo gedreht würde, das dem Verlauf der Ereignisse der Geschichte entspricht, wäre Mila nicht in Allgäu in der vierten Folge von Daheim. Jan hätte kein Heu in Schubkarren transportiert, er schaufelte jeden Morgen nur Schnee auf dem Hof. Vier Freunde, die den 10. Jahrestag ihrer Abiturfeiern, anstatt mit Florian das Nebelhorn zu besteigen, würden sie in den Bergen Ski fahren! Zusammenfassend sollte diese wunderschöne Sommerlandschaft aus dem letzten Teil zumindest konventionell behandelt werden.
Zeit, den Rest des Gemäldes fertigzustellen, das in vier Teilen von „Daheim in den Bergen” gemalt wurde.
Die letzte solche Familie.
I Winter in Hubers Alp und Frühling im Leitnerhof
- Sarah.
- Liebe und Neid. »Frühling, ach, du bist’s!«
- München – der Manager und die Kellnerin des Gogo Nachtclubs.
- Der Prozess
- Milas Leiden
- Vaters Zorn. Zusammenstoß von Goliath und David.
- Fatum – Mutter und Tochter
II Zwei Fronten in der Hubers Alp
- Das Drama von Mirjam
- Mysteriöse Gäste in der Hubers Alp und Lisas Vergangenheit
- Der Gast zu Hause, Gott zu Hause. Jans Rückkehr in der Huber Alp.
- Gärtnerhof-Managerwechsel.
- Sebastian & Lorenz – die Leiden der Väter.
- Karin & Lisa – verlorene Schwestern.
- Lea & Peter – Rückkehr in die Vergangenheit.
- Ungewissheit.
II Die Verlobte.
- Die Verlobung von Marie und Jan. Versöhnung von Mirjam & Georg.
- Psychiater Konferenz im Leitnerhof.
- Die Katze springt aus dem Sack.
- Marie & Georg – die Stunde der Wahrheit.
- Jans Entmystifizierung.
- Jan & Isaak – under the make up.
- Mirjam & Marie – die verlorene Chance.
- Die Granate ist abgefeuert.
III Der Sturz der Brüder Leitner
- Rechnungen in der Familie Leitner.
- Der Ausbruch des rassistischen Skandals.
- Das Patt.
- Verteidiger von Florian.
- Wo der Teufel nicht kann, wird er eine Frau schicken.
- Die Rückkehr der verlorenen Söhne.
- Auf dem Weg zum letzten Ruhm.
- Zur Rettung der Leitner-Brüder.
IV Wendepunkt
- Dämmerung und Morgengrauen
- Lisa & Liam– Neustart.
- Zwischen Hoffnung und Zweifel.
- Angst und Kapitulation.
- Adam Leitner
- Jedi-Ritter.
- Die Wiege.
- Schwestern. Eine Frage des Vertrauens.
V Traurige Heimkehr.
- Florians falsche Hoffnungen.
- Lisa – wohin und mit wem?
- Karin & Florian – ist es schon vorbei?
VI Neue Gräben, alte Wunden.
- Margarete und Lorenz – der Besuch.
- L&L alles wie immer.
- Karins neue Geburtsurkunde.
- Männerabend, Adams Geburtsfeier
VII Sommerprognosen.
- Marie – in den Fängen der Konsequenzen.
- Lisa – auf der Jagd nach einem Papi.
VIII Frischer Wind .
- Babyboom in der Hubers Alp.
- Im Alten Kino und Whisky .
- Schmetterling, oder das erste Treffen von Mila und Mohammed.
- Lisa auf dem Abendessen der Achenbachs.
- Vater und Tochter. »Matilda«.
- Schlaflosigkeit im Allgäu.
- Frühstück mit Überraschung.
IX Rückgabe und Abreise.
- Nürnberg. Managementvertrag und Partnerschaft.
- Geburtstags tränen.
- Mirjam im Leitnerhof. Gerüchte und Nachrichten. Meze von Mohammed.
- Die Sünden der Väter. Georg & Liam, Vivisektion.
X Der Sonntag.
- Mutter und Sohn. Mohammeds Dilemma.
- Rouladen und Tiramisu.
- Marie & Mila – eine bittere Abrechnung.
- Boxen oder Tanzen? Das ist die Frage.
- Vater und Sohn. Georges Dilemma.
- Mila und Mohammed. Zwei Welten?
- Yoga für Schwangere.
- Die Achnbachs. Kleine Kinder, kleiner Ärger. Große Kinder, großer Ärger.
- Sommergewitter.
Zanim zmierzę się z tym, co przyniesie najbliższa przyszłość bohaterom dramatu, to jedna mała, a konieczna korekta do tła czasowego ostatnich dwóch części Daheim in den Bergen. W IV odsłonie historii: w Leitnerhof świętują dziesięciolecie swojej matury Frederik, Marce, Lukas i Julia, a w Alp na wolontariacie pracuje sympatyczny psychoterapeuta Jan. Mila planuje za dwa tygodnie wyjazd na studia do Monachium. Po tym, jak Lisa przedstawia Mirjam zdjęcia Jean – Pierre `a z jakąś flamą, upada nowy związek Mirjam, a wraz z nim plany przeprowadzki z córką na południe Francji. Między Lisą i Florianem, pod dwudziestu latach unikania się nawzajem, dochodzi do konfrontacji – ogromne wzajemne rozczarowanie powoduje, że ich drogi się rozchodzą, tym razem definitywnie. Jan przedstawia się Georgowi jako ojciec dziecka Marie. Ona zaczyna już pod koszulą ukrywać swoją ciążę przed otoczeniem. Wszystko to rozgrywa się w scenerii końca lata. Problem w tym, że bieg wydarzeń oraz towarzyszącą im scenerię pór roku wyznacza tu jedno zdarzenie – Viehscheid i „wypadek” na sianie Marie i Georga. Viehscheid jak powszechnie wiadomo odbywa się co roku w pierwszej połowie września. Gdyby nawet przyjąć, że w Allgäu miał on miejsce w pierwszych daniach września 2017 roku, to sceneria ostatniej części musiałaby zupełnie inaczej wyglądać – śnieg już dobrze pokrywa stoki alpejskich gór! Podobnie jak poprzednia część „Miłość siostrzana” powinna mieć za scenerię jesień, a nie środek lata. Gdyby serię kręcono w tempie odpowiadającym biegu wydarzeń opowiadanej historii, to w czwartej odsłonie Daheim Mili już dawno nie byłoby w Allgäu, Jan nie siano wywoziłby na taczkach, tylko śnieg odgarniałby co rano łopatą w Alp, a czwórka przyjaciół obchodząca 10 rocznicę matury, zamiast wchodzić na Nebelhorn z Florianem, jeździłaby na nartach po górach! Podsumowując, tę piękną scenerię letnią z ostatniej części trzeba wziąć w mocny nawias i potraktować co najmniej umownie.