Florians Verteidiger

„Ein Plan?“

„Man muss versuchen, Ritter dazu zu überreden, ihre Zeugenaussage freiwillig zurückzuziehen.“

„Warum sollte sie das tun?“

„Das Leben einer Prostituierten wird von einer strengen Triade beherrscht: Gewalt, Angst und Alkohol. Oft auch Drogen. Und solange es ihr regiert, kann man natürlich nicht auf ihren guten Willen rechnen.“

„Also, meine Sache ist so gut wie gelaufen.“

„Nicht unbedingt. Es gibt Organisationen, die sich damit befassen, Frauen aus der Prostitution herauszuholen, und wenn Ritter geschützt wird, besteht die Chance, dass sie ihre Meinung ändert.“

„Sorry, aber irgendwie überzeugt es mich nicht. Wie auch immer, ist es überhaupt möglich, aus der Prostitution herauszukommen?“

„Das ist eine Frage für Philosophen. Was kümmert uns das?“, erwiderte Liam achselzuckend. „Weder ich noch du willst einen von ihnen heiraten.“

„Also dann?“

„Der Punkt ist, dass es manchmal ausreicht, einem Mann die Angst zu nehmen, um ihn ehrlich zu halten.“

„Glaubst du das?“

„Wie sonst wäre ich Anwalt? Trotzdem muss man damit rechnen, dass so viele Jahre in diesem Geschäft bereits allen Anstand von Ritter ausgewaschen hatten.“

Patt

„Willst du dich zur Wahl stellen?“, fragte Lisa.

„Wie bitte?“, erwiderte Liam völlig überrascht.

„Ich habe die Rede gehört. J.F. Kennedy selbst würde sich dafür nicht schämen.“

„Danke“, erwiderte Liam, der spürt den Spott von Lisa noch nicht.

„Ich versuche, ein Wort zu finden, das es adäquat zusammenfassen könnte… Aber wegen persönlicher Einschübe ist es wahrscheinlich… Mythomanie?“

Lisa kann sich einen Kommentar zu Achenbachs Übernahme von Florians Verteidigung nicht verkneifen.

„Ich habe gehört, dass du Florian Leitner verteidigen werdest.“

„Und wenn ja, was dann?“

„Irgendwie bin ich nicht überrascht.“

„Du hattest deine Hand in diesem Spiel?“

„Ich weiß nicht, wovon du redest“.

„Du lügst schlecht. Und das ist wahrscheinlich dein einziger Vorteil … ja, außer vielleicht einem schnellen Schritt zur Pointe. Ohne unnötige Spannung.“

Ein rassistischer Skandal

„Hat sich Georg Leitner, als er Ihren Sohn verbal und körperlich angriff, direkt auf seine Herkunft bezogen. War er sich dessen überhaupt bewusst? Religion ist für viele Menschen eine sehr private Sphäre.“

„Aber nicht für mich! Sie bezweifeln doch nicht, dass es einen Allgäuer gibt, der nicht weiß, wer ich bin?“, sagte der Professor sichtlich beleidigt, „Ich bin seit zwanzig Jahren Ehrenbürger dieser Stadt.“

„Unser Stolz und unsere Auszeichnung. Trotzdem wollte ich sicherstellen, dass Sie beide miteinander verwandt sind.“

„Ganz bestimmt. Als Herr Leitner diese Konferenz für Psychiater organisiert hat, hat mein Sohn uns vorgestellt.“

„Gibt es Strafanzeigen gegen Georg Leitner?“

„Der Staatsanwalt hat noch keine Entscheidung getroffen.“

„Sie verstehen natürlich, dass die Schwere dieser Anschuldigungen und das Urteil im Strafprozess einen direkten Einfluss auf den Schadensersatzprozess und das, was wir in ihm erreichen können, haben werden.”

„Ich möchte, dass die Leitners für das Leid meines Sohnes bezahlen.“

„Ich kann Ihnen versichern, Herr Professor, dass Ihre Eltern, als sie 1938 Deutschland verlassen haben, mehr in der Tasche hatten, als die Leitners am Ende des Prozesses haben werden.“

Post Skriptums

Bevor ich mich dem zuwende, was die unmittelbare Zukunft für die Figuren des Dramas bereithält, noch eine kleine, aber notwendige Korrektur zum zeitlichen Hintergrund der letzten beiden Teile von Daheim in den Bergen. In der vierten Folge der Geschichte: Im Leitnerhof feiern Frederik, Marcel, Lukas und Julia den 10. Jahrestag ihr Abitur, und in HubersCzytaj dalej „Post Skriptums”

Helden

Die Eigenschaften jedes Helden werden so erstellt, dass jeder Charakter einem entgegengesetzten Charakter entspricht. Sie werden gepaart. Daher reicht es aus, wenn sich einer der beiden mehr zu erkennen gibt, und schon ist sein Gegenstück mit großer Wahrscheinlichkeit entschlüsselt. Ein zusätzliches Element, das es ermöglicht, diese Helden zu erkennen, ist die konsequente Symmetrie in BezugCzytaj dalej „Helden”