Mutter und Sohn oder Mohammeds Dilemmata

[…] „Ich werde endlich herausfinden, wer dieses Mädchen ist?“

Mutter & Sohn
„Mama!“

„Du willst deine Mutter betrügen?“

„Ich bin mit keinem Mädchen zusammen. Das ist Haram.“

„Aber es gibt ein.“

„Da gibt es. Sie hat rotbraunes Haar, grüne-braune Augen und viele Sommersprossen.“

„Und sie ist sehr hübsch.“

„Sehr, sehr.“

„Hat die Miss Sehr-sehr einen Namen?“

„Mila Leitner.“

„Leitner?“

„Mm. Sie ist die Tochter des Bruders des Chefs.“

„Du zielst hoch.“

„Sie wohnt aber nicht im Gasthaus, sondern weiter oben auf der Alm bei ihrem Großvater und ihrer Mutter. Sie besucht den Leitnerhof nur gelegentlich und nimmt mich überhaupt nicht wahr.“

„Und damit sie dich bemerkt, hast du beschlossen …“

„Mir Arme und Beine zu brechen.“

„Bevor du dir beim Tanz die Knochen brichst, versuche, sie kennenzulernen und zu entscheiden, ob es sich lohnt. Lade sie irgendwo ein. Vielleicht ein Kino?“

„Aber welcher Film, damit es sich nicht wieder als Haram herausstellt?“

„Ein Film, zu dem du deine Schwestern einladen würdest. Aber auch ein, der etwas über dich selbst sagt. Mila wird ihn aus zwei Blickwinkeln beobachten. Was willst du ihr über dich erzählen und wie siehst du sie.“

„Ich werde ihn für den nächsten Ramadan wählen!“

„Aber du wirst es irgendwann finden.“

„Nächste Woche wird es im Allgäu eine Pantomime geben.“

„Versuch es.“

„Vielleicht findet sie es keine gute Unterhaltung für die Frau eines Bauers?“

„Mila ist Bauers Enkelin, wie ich richtig verstanden habe“, sagte Yasmin mit dem richtigen Gesicht. „Nur, weil du andere Interessen hast, heißt das nicht, dass du dich nicht als jemand erweisen können, der es wert ist für sie, getroffen zu werden.“

„Mama, sie ist keine Muslimin.“

„Ich nehme an, dass sie es nicht ist. Allerdings wird nicht jeder, der als Muslim stirbt, als solcher geboren.“

„Mila wird niemals Muslimin.“

„Es ist genug, dass sie Christin ist. Immerhin ist das Wort „nie“ gut für die Zweifler. Und mein Sohn wurde nicht zu Zweifler erzogen.“

„Zeitgenössischer Tanz und Gesang sind ihre Leidenschaft. Und das ist Haram nach dem Koran. Das falsche Mädchen mit den falschen Interessen. Ein Muslim hat einem Mädchen, das sich für diese Art von Kunst interessiert, nicht viel zu bieten. Ein hoffnungsloser Fall.“

„Wenn sie hoffnungslos wäre, hättest du heute keines Muskelkaters.“

„Ich bin verrückt.“

„Du hast dich einfach verliebt.“

„Was soll ich jetzt damit tun?“

„Überwinde die Hindernisse. Dein Vater war auch kein Muslim, als ich habe ihn getroffen. Als ich bin vor 20 Jahren nach Deutschland gekommen, haben mich deine Großeltern nicht akzeptiert, und deine Tanten haben mich zunächst aus Mitleid geduldet. Ich war ein einsamer und nutzloser Fremder. Dein Vater hat nur so viel wie nötig mit mir gesprochen, weil er angenommen hatte, dass jedes Gespräch, das über das Notwendige hinausging, für mich unangemessen wäre.“

„Sogar über das Wetter?“

„Auch nicht. Also wusste ich nicht, was er wirklich über mich dachte. Von den drei seiner Schwestern hat nur deine Tante Christina ziemlich viel Englisch gesprochen, und als sie hat uns zweimal pro Woche besucht, war dies das einzige Mal, dass ich mit jemandem sprechen konnte. Wie Lichter im Tunnel habe ich deine Brüder hierherkommen gewartet. Ich habe gedacht – sie haben ihre Mutter verloren, also werde ich auf sie aufpassen. Endlich wird mich hier jemand brauchen. Als sie haben aufgetaucht, wollte keiner von ihnen etwas mit mir zu tun haben. Also habe ich allein in der Wohnung oben gesessen und habe mich oft gefragt, warum dein Vater mich hierher mitgebracht hatte. Es war eine hoffnungslose Situation. Und nächstes Jahr wird es 20 Jahre her sein, dass ich mit deinem Vater verheiratet bin. Was heute unmöglich ist, wird morgen Realität.“ […]

Zagubione siostry.

[…]Postanowiła odwiedzić swoją matkę w więzieniu w Memmingen. Jeszcze przed południem załatwiła sobie widzenie z matką. Sytuacja, że Margarete odbywała już karę na oddziale otwartym oraz zmienione warunki wizyt, umożliwiły matce i córce bezpośredni kontakt podczas wizyty. Karin mogła wreszcie wyrzucić z siebie cały ból. Czekała prawie 25 lat aż matka weźmie ją w ramiona i osuszy ręką jej łzy. Wiedziała, że dokłada matce cierpienia, ale kto inny, jak nie matka mógłby ją jeszcze zrozumieć? Kobieta, która po kilkunastu latach małżeństwa nagle zrozumiała, że człowiek, za którego wyszła za mąż, któremu wierzyła i ufała, to ktoś zupełnie inny! Margarete po tym, co usłyszała na temat zięcia, a także i odnowienia zerwanych relacji pomiędzy Sebastianem i Lorenzem, uznała, że nie ma już żadnych powodów, aby dłużeć ukrywać prawdę przed córką na temat jej pochodzenia. Wcześniej, ze względu na panującą nienawiść pomiędzy rodzinami, obawiała się, że prawda mogłaby zrujnować małżeństwo jej córki. […]

Wstrząśnięta tym, co usłyszała od matki Karin, po powrocie do domu, odruchowo chwyciła za telefon i zadzwoniła do Lisy. Od dawna nie łączyły je przyjacielskie relacje, ich drogi rozjechały się. Wydawało się, że bezpowrotnie. Jednak jakiś głos wewnętrzny kazał jej zwrócić się z całym tym przytłaczającym ciężarem właśnie do Lisy. Przecież były sobie kiedyś bliskie jak siostry! Nie mogą pozostać sobie już na zawsze obce, skoro właśnie nie są, bo łączą je więzi siostrzane. Zaprosiła więc Lisę do siebie na wieczór. Lisa, która spodziewała się, że Karin będzie chciała z nią mówić o Florianie i jego aresztowaniu, w pierwszej chwili miała zamiar odmówić. Nie miała ochoty na rozmowę o Florianie ani tym bardziej może pocieszać Karin! Słysząc jednak w głosie dawnej przyjaciółki desperacki ton, po krótkim wahaniu, przyjęła jej zaproszenie. […]
– Karin, bardzo mi przykro z powodu ciebie, z powodu Mili, tego co obie przeżywacie, ale to nie zmienia faktu, że ja wierzę Magdalene i mam nadzieję, że Florian dostanie, co mu się należy. – powiedziała chłodno Lisa, a jej usta przybrały zacięty wyraz.

– Możesz mi wierzyć albo i nie, ale akurat ja nie mam powodów, żeby go bronić.

Lisa wbiła mimowolnie zdumione spojrzenie w Karin, ta jednak szybko ucięła temat, przechodząc do tego, co było powodem zaproszenia.

– Nie prosiłam cię, żebyś przyszła, żeby gadać o Florianie. Chcę porozmawiać o nas, jakkolwiek to dziwnie brzmi. Zwłaszcza dziś. Byłam na widzeniu u mamy.

– Coś się stało?

– Nie. Po prostu musiałam się z nią zobaczyć.

– Rozumiem. Jak ona się ma?

– Trzyma się. Zawsze była twarda. Mama powiedziała mi coś, co nie mogę zachować tylko dla siebie. Coś co dotyczy także ciebie, Marie oraz waszego ojca. Tylko nie bardzo wiem, jak zacząć.

Lisa po raz kolejny spojrzała ze zdziwieniem na Karin.

– Jest coś, czego o mnie nie wiesz, coś co dotyczy tego, co się stało, no wiesz… – Karin urwała, a Lisa tylko przytaknęła głową. Każda wiedziała o czym mowa. Nikt nie musiał rzeczy po imieniu nazywać. – Sama wiesz, jaka była moja mama. Nigdy jej nie było. Jak nie sprawy szkoły, to sprawy gminy. Kampanie, wybory. Wszystko, co ją interesowało to władza! A jak była, to było jeszcze gorzej. Nieustannie miała do niego o coś pretensje. Traktowała go czasem gorzej niż psa. Bywało, że jej nienawidziłam. Marzyłam, żeby znikła z naszego życia. Jak jej nie było dłużej w domu, to zabierał mnie do restauracji, na wycieczki, koncerty, do teatru. Czułam się wtedy jak mała księżniczka.

– Tatusiowa córeczka! – zaśmiała się Lisa, ale zaraz spoważniała. – Wiem, że było ci ciężko po jego śmierci.

– Nic nie wiesz. Nidy nie miałam odwagi ci tego powiedzieć… Bałam się, że wtedy przestaniesz się ze mną przyjaźnić… – Karin mówiła trochę nieskładnie. Zwykle konkretna, teraz gubiła się w swoich słowach. – Zawsze cię podziwiałam. Boże, chciałam być dokładnie taka, jak ty – czysta, jasna, bez wstydliwych tajemnic!

– To było dawno – dziś niewiele ma ze mną wspólnego. Wierz mi, Karin, we mnie nie ma od dawna nic do podziwiania! Zresztą, sama spójrz na mnie! Ani pieniędzy, ani kariery, ani męża, ani dziecka. Żaden mój związek nie trwał dłużej niż rok. Mieszkam kątem u rodziny, a moje biuro mieści się w byłej szopie. 38 letnia kobieta bez jednego sukcesu życiowego! No, po prostu, Brigitte Jones z Allgäu! – Lisa zaśmiał się gorzko i cynicznie – Marie ma rację, kiedy mówi, że rozczarowałam wszystkich. To raczej ja powinnam ciebie podziwiać. Choć oczywiście za nic nie chciałabym być teraz w twoich butach. – Lisa widząc zgnębioną twarz Karin, a niepodejrzewająca, co ona ma jej do wyznania, dodała poważnie – A co do tajemnic – każdy ma coś do ukrycia przed światem. Ja może więcej niż inni. I szczerze mówiąc, nie mam zamiaru więcej z nikim się nimi dzielić. Zabiorę je do grobu ze sobą.

– Też miałam taki zamiar. Jednak dłużej już chyba nie mogę trzymać języka za zębami. Za moją tajemnicę płaci ktoś bardzo wysoką cenę… Moja mama jest w więzieniu z powodu mnie.

– O czym ty mówisz?

Karin zaczerpnęła powietrza. – Już nie pamiętam, kiedy to się właściwie zaczęło, chyba po moich 13 tych urodzinach. Kupował mi sukienki dla dorosłych kobiet, buty na obcasach, ekskluzywną bieliznę, perfumy, przybory do malowania… Sam mnie malował, jak jej nie było. Chciał, żebym się w to przebierała, kiedy byliśmy sami. Na początku to mi się podobało, a nawet ekscytowało. Mieliśmy swoje małe tajemnice. Choć wiedziałam, że to wszystko jest złe. Miałam nieustanne wyrzuty sumienia. W dodatku on się robił coraz bardziej natarczywy. Zaczął mnie przerażać. Bałam się z nim zostać na dłużej sama w domu. Zaczęłam zamykać drzwi od mojego pokoju na noc.

W miarę jak Karin ciągnęła swoją historię Lisa patrzyła na nią z coraz bardziej przerażonym wzrokiem.

– Karin, co ty chcesz mi powiedzieć?! – krzyknęła Lisa. Karin wolno kontynuowała. […]

Die Rückkehr der verlorenen Söhne

Die erste Person, auf die Georg nach dem Öffnen der Tür seiner Wohnung stieß, war seine Tochter. Überrascht sah Lea ihn einen Moment an und ihre großen, runden Augen weiteten sich vor Schrecken.  Er schaffte es nicht einmal, ein Wort zu sagen, als sie sich auf den Fersen drehte und aus dem Raum rannte.  Georg begann langsam das Ausmaß des Übels, zu erkennen, dass er getan hatte. Er ging zu Mirjam. Sie packtet ihre und Leas Sachen in einen Koffer.  Mirjam hatte nicht vor, vor ihm wegzulaufen, im Gegenteil, sie sah ihm verächtlich, aber auch immer noch ungläubig direkt in die Augen.

„Gehst du weg?“

„Ja. Und ich nehme Lea mit“, erwiderte Mirjam und warf ihm einen harten Blick zu. „Und versuche nicht, mich aufzuhalten.“

„Wie lange werdet ihr weg sein?“

„Ich weiß noch nicht, wohin und für wie lange. Hauptsache, weg von hier.“

Georg nickte nur, dass er verstand.

„Lisa hat mir erzählt, was du für mich getan hast …“ Georg bezog sich auf Mirjams Rede zu seiner Verteidigung und die Tatsache, dass sie die Rolle des »Grundes« für die Schlägerei übernommen hatte. „Ich danke dir, Mirjam!“

„Nicht nötig. Ich habe es nicht für dich getan, ich habe es für meine Tochter getan“, beendete sie kalt.

Mirjam drehte ihm den Rücken zu und packte weiter ihre Koffer. Es herrschte eine Zeit lang eine unbehagliche Stille. Schließlich brach Mirjam das Schweigen und wandte sich wieder an Georg.

„Du hast mir das Sorgerecht für mein Kind entzogen, weil du dachtest, ich würde sie als Mutter gefährden. Schau, was mit unserer Tochter passiert ist, seit du das alleinige Sorgerecht für sie innehast. Vor einer Woche wäre sie fast unter die Räder von Lorenz’ Auto gefallen. Und jetzt …“, hielt Mirjam einen Moment inne, weil selbst sie Schwierigkeiten hatten, darüber zu sprechen.  „Lea fragt ihren Opa, ob ihr Papa Juden hasst … und hasst Papa sie auch?“

Georg schluckt Mirjams bittere Worte. Sie sind nur eine Ergänzung zu dem Entsetzen in Leas Augen bei seinem Anblick. Mirjam endet gnadenlos:

„Schau dich an, Georg, und beantworte selbst, wer du für deine Tochter bist!“

Mirjam dreht zurück und packt weiter die Koffer. Georg versteht, dass er jetzt gehen sollte. Er hat nichts zu rechtfertigen. Er lässt Mirjam allein.

Worüber erzählt „Daheim in den Bergen” Brigitte Müller wirklich?

[…]Einerseits unternehmen Sebastian und Lorenz Schritte zur gegenseitigen Versöhnung, und andererseits entstehen neue Trennungen zwischen ihren Kindern. Und weil, wie ich schon bemerkt habe, was trennt, sind die gegensätzlichen Emotionen der Figuren, muss man daraus schließen, dass auch zwischen den Kindern so widersprüchliche Emotionen entstehen werden, dass sie es unmöglich machen, miteinander auszukommen. Und man sieht schon jetzt, dass  die Emotionen Georg und Marie trennen werden. Georg ist explosiv, reagiert auf jeden Stress mit Wut, und Marie wird von Angst beherrscht. Und wie bringt man das miteinander in Einklang? Es gibt auch keinen Grund zu glauben, dass sie etwas gegen die negativen Emotionen unternehmen werden, die sie beherrschen, es sei denn, das Leben zwingt sie dazu. Da das, was die Helden trennt (sie daran hindert, zusammen zu sein), ihre Emotionen sind, ist es nicht länger überraschend, dass jeder Charakter hier ein ernstes emotionales Problem darstellt. Aber weder durch Zufall noch auf der Flucht ist der Psychotherapeut hier aufgetaucht. Jan sollte sicherlich eine Schlüsselrolle dabei spielen, diese internen Spaltungen in der Familie zu begraben.    Seine Rolle sollte eine doppelte sein: Einerseits sollte er die Situation aufheizen und so Marie und Georg zeigen, wie sie wirklich sind („der König ist nackt”), und andererseits sollte er ihnen helfen, das Glas zu entfernen, das sie trennt. Die übrigen Paare sollten ebenfalls das unzerbrechliche Glas trennen. Und Jan sollte ihnen helfen, sich zu versöhnen. Welche Rolle sollte Liam beim Füllen der Gruben in dieser bayerischen Familie spielen? Da Liam Anwalt ist, sollte er die rechtlichen Hindernisse in der Familie beseitigen, um die Versöhnung zu vollenden, die außerhalb von Lisas Rechtsfähigkeit liegen. Implizit – Strafrecht. Liam ist ein Frauenfeind, daher wäre es seine Aufgabe, eine Frau zu verteidigen, die wegen Mordes an ihrem eigenen Ehemann verurteilt wurde. Als Therapieform für ihn ist das selbstverständlich. […]

Wo der Teufel nicht selbst hin will, schickt er ein Weib

Mirjam hat mehr als einmal in ihrem Leben bewiesen, dass sie für Lea in der Lage ist, viele Widerstände zu überwinden und sogar mit einem persönlichen Feind zu kommunizieren. Und genau das war Lisa für sie gewesen, seit sie ihre Tochter vor Gericht verloren hatte. Diesmal war es nicht anders. Mutters Liebe überwog ihre Abneigung gegen Lisa und ließ Mirjam mit einer verhassten Frau zusammenarbeiten, um einen Ausweg aus der Pattsituation zu finden. Wie schnell sich die beiden Frauen einig wurden, fanden sie die Lösung für diesen gordischen Knoten.